Zum insgesamt neunten Mal fand die Sindelfinger Stadtputzete statt, und zum zweiten Mal war die Landhaussiedlung mit einem eigenen Putzgebiet dabei. Waren es letztes Jahr nur sechs Teilnehmende, so konnten wir in diesem Jahr 23 Personen gewinnen. Bei bewölktem, aber trockenem Himmel halfen von Jung bis Alt alle Altersgruppen fleißig mit. Trotz dieser großen Teilnehmerzahl schafften wir es nicht, das vollständige, ausgewiesene Putzgebiet abzudecken. Insgesamt kamen ca. 20 Säcke Müll zusammen.
Zum Start um 9:15 Uhr erfolgten eine kurze Einführung, die Einteilung der Gruppen, Verteilung der Materialien sowie ein gemeinsames Gruppenfoto. Bevor es dann endgültig los ging, wurden noch die vom Bürgerverein Landhaussiedlung spendierten, frischen Butterbrezeln der Konditorei Brunenberg verteilt. Ab 9:30 Uhr ging es dann endgültig los. Gesammelt wurde sowohl entlang der Stuttgarter Straße als auch im Wald rund um die Landhaussiedlung. Bis 11:30 Uhr waren die Putzenden unterwegs. Gemeinsam ließ ein Teil der Gruppe die Aktion auf dem Hof des Zweckverbands Technische Betriebe bei Kartoffelsuppe und Gemüseeintopf, gemeinsam mit den Helfenden der anderen Putzgebiete, ausklingen.
Insgesamt gab es einen Teilnehmerrekord von 278 Helfenden, von denen circa 50 Kinder waren. Es wurden 209 gefüllte Müllsäcke mit 7 m³ Abfall gesammelt.
Im Namen des Bürgerverein Landhaussiedlung bedanken wir uns herzlich bei den Helferinnen und Helfern, die dazu beigetragen haben, dass unsere grüne, schöne Landhaussiedlung nun wieder in vollem Glanze erstrahlt.
Wir wünschen uns für das nächste Jahr wieder so tatkräftige Unterstützung und viele fleißige helfende Hände für eine saubere Landhaussiedlung!
Der Termin für die nächste Putzete darf gerne schon vorgemerkt werden: 21.03.2026
Da sich seit geraumer Zeit eine Zweigstelle der FEX in der Landhaussiedlung befindet, haben wir den Verantwortlichen Mathieu Coquelin um eine Vorstellung seiner Tätigkeit gebeten und das Ergebnis war ein ausführlicher Artikel, den wir ohne die Verantwortung für den Inhalt zu übernehmen, im Folgenden zitieren möchten:
Seit knapp einem Jahr hat die Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) ihr Büro in der Landhaussiedlung und leistet von hier aus wertvolle Arbeit für ganz Baden-Württemberg. Doch was verbirgt sich hinter diesem Namen? Wir haben mit Mathieu Coquelin, dem Geschäftsführer und Fachbereichsleiter von FEX, gesprochen und einen Einblick in ihre Tätigkeit bekommen.
Was macht FEX?
Die Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) wurde 2015 ins Leben gerufen und verfolgt seitdem einen phänomenübergreifenden Ansatz zur Prävention von Extremismus. Angesiedelt bei der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg, arbeitet FEX mit einem akzeptierenden Ansatz, der auch Benachteiligungs- und Diskriminierungserfahrungen adressiert. Dies bedeutet, dass FEX nicht nur auf eine bestimmte extremistische Ideologie fokussiert ist, sondern umfassend gegen alle Formen von Extremismus vorgeht, sei es Rechtsextremismus, Islamismus oder andere.
Der Ansatz
„Unser Ziel ist die Extremismusdistanzierung,“ erklärt Mathieu Coquelin. „Wir unterstützen Menschen dabei, sich von extremistischen Ideologien zu distanzieren und setzen dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit Fachkräften aus der Sozialarbeit, Schulen, und Sicherheitsbehörden.“
Die Arbeit von FEX teilt sich in zwei Hauptansätze: den indirekten Ansatz (INDEX) und den direkten Ansatz (DIREX). Im indirekten Ansatz beraten und schulen die Fachkräfte von FEX pädagogische Fachkräfte und MultiplikatorInnen, um sie in die Lage zu versetzen, Radikalisierungsprozesse frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Der direkte Ansatz richtet sich hingegen direkt an Jugendliche, die sich bereits in Radikalisierungsprozessen befinden und keine persönlichen Ansprechpartner haben.
Die Methoden
FEX arbeitet mit einem breiten Spektrum an Methoden. Dazu gehören Workshops, Schulungen und individuelle Beratungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sensibilisierung für sogenannte Brückennarrative, wie Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus, die oft als Einstieg in extremistische Ideologien dienen.
„Wir haben ein spezielles Ausbildungsprogramm für unsere Mitarbeitenden entwickelt, das phänomenübergreifendes Fachwissen, systemische Beratungskompetenzen und Kenntnisse über die Dynamiken von Radikalisierungsprozessen umfasst,“ so Coquelin.
Ein starkes Team
Das Team von FEX besteht aus hochqualifizierten Fachkräften, die in den verschiedenen Regierungsbezirken von Baden-Württemberg tätig sind:
Derya Șahan: Abteilungsleitung für das Team und Expertin im Bereich Frauenfeindlichkeit, zuständig für das gesamte Team.
Karim Saleh: Experte für Antisemitismus unter MuslimInnen, zuständig für den Regierungsbezirk Freiburg.
Anne-Marie Jambon: Expertin für die direkte Arbeit mit Jugendlichen, zuständig für den Regierungsbezirk Karlsruhe.
Dominic Blacha: Experte im Bereich Demokratieförderung und Demokratieprojekten, zuständig für den Regierungsbezirk Stuttgart.
Daniela Beck: Expertin im Bereich rassismuskritische Bildungsansätze, zuständig für den Regierungsbezirk Tübingen.
Die Erreichbarkeit
FEX legt großen Wert auf Niedrigschwelligkeit und Erreichbarkeit. „Wir sind über unsere Hotline, unsere Social Media Kanäle und unsere Webseite stets erreichbar,“ betont Coquelin. „Unsere Beratungen sind vertraulich und wir sind bemüht, immer eine schnelle und unkomplizierte Hilfe zu bieten.“
Telefon: 0800 2016 112
Besuchen Sie FEX online
Weitere Informationen über unsere Arbeit und aktuelle Projekte finden Sie auf unserer Webseite www.fexbw.de oder unter @fexbw auf instagram, facebook, linkedin und X (twitter)
Liebe Mitglieder, liebe Familien und Freunde der Landhaussiedlung,
am Samstag, 15. März 2025 findet die 9. Sindelfinger Putzete statt.
Wir als BVL beteiligen uns und unterstützen die Putzete, um gemeinsam unsere Umgebung auf einen „sauberhaften“ Frühling vorzubereiten. Es gibt diesmal einen Bereich für die Landhaussiedlung.
Material wie Müllsäcke, Handschuhe und Zangen werden von der Stadt Sindelfingen bereitgestellt.
Wir freuen uns auf diese gemeinsame Aktion mit tatkräftigen Helfer*innen, bei der sowohl Groß und Klein viel Spaß haben. Zur besseren Planung für Ausrüstung und Verpflegung wird um frühzeitige Anmeldung gebeten. Die Anmeldung kann per Mail, Telefon oder Kontaktformular erfolgen:
Bitte geben Sie jeweils das Putzgebiet „Landhaussiedlung“ an. Sie werden dann am Treffpunkt vom BVL mit einer kleinen Überraschung begrüßt.
Für Kurzentschlossene ist aber auch eine spontane Teilnahme möglich. Jegliche Unterstützung ist hilfreich.
Geplanter Ablauf:
Treffen um 9:15 Uhr am Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof zur Ausgabe der benötigten Utensilien und Verteilung der Überraschung, Aufteilung in einzelne Straßenzüge
09:30 Uhr Beginn der Putzete
11:45 Uhr bis 12:00 Uhr Ende der Putzete und Fahrt zum Dankeschönfest
Um 12:00 Uhr Dankeschönfest mit Essen und Getränken beim Zweckverband Technische Betriebsdienste (Wolfgang-Brumme-Allee 66, Böblingen)
Spendenübergabe im Gartenhallenbad (Foto: Homepage Gartenhallenbad)
Am 27.07.2024 fand eine feierliche Spendenübergabe an das Gartenhallenbad statt, bei der 1.250 Euro zur Unterstützung und Erhaltung dieser wichtigen kommunalen Einrichtung überreicht wurden. Diese großzügige Spende ist durch die Erlöse des Bürgervereins Landhaussiedlung von Landhaus-Hocketse und Maichinger-Sommerfest möglich.
Ein gemeinschaftliches Engagement
„Unser Ziel ist es, die Bedeutung des Gartenhallenbads für die Gemeinde hervorzuheben und die notwendige finanzielle Unterstützung zu sichern,“ erklärte Ulrich Martens, der als Vorstandsmitglied des BVLs vor Ort war. „Die Resonanz ist überwältigend und zeigt, wie sehr den Menschen diese Einrichtung am Herzen liegt.“
Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
Das Gartenhallenbad ist nicht nur ein Ort der Erholung und des Sports, sondern auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen. Von Schwimmkursen für Kinder über Aquafitness bis hin zu speziellen Trainingsprogrammen für Vereinsschwimmende – das Bad bietet eine Vielzahl von Angeboten, die zur Gesundheitsförderung und zum sozialen Miteinander beitragen.
Symbolische Übergabe
Die Übergabe der Spende fand in Anwesenheit zahlreicher Unterstützender und VertreterInnen der Gemeinde statt. Auch Ortsvorsteher Wolfgang Stierle bedankte sich in seiner Ansprache herzlich bei allen Spendenden und hob die Bedeutung des Gemeinschaftsprojekts hervor: „Diese Spenden sind ein großartiges Beispiel für das Engagement und den Zusammenhalt in unserer Gemeinde. Sie ermöglicht es uns, das Gartenhallenbad auch in Zukunft als Ort der Begegnung und der sportlichen Betätigung zu erhalten.“
Ausblick
Klaus Sporer, der 2. Vorsitzende des Fördervereins Gartenhallenbad, nahm die Spenden dankend entgegen. Sie sollen für einen Defibrillator und die Umgestaltung des Kassenbereichs im Hallenbad verwendet werden. Die Spendenübergabe an das Gartenhallenbad zeigt, wie stark der Zusammenhalt und das Engagement in unserer Gemeinde sind. Sie ist ein Vorbild für weitere Projekte und eine Motivation, gemeinsam für das Gemeinwohl zu arbeiten.
Der Bürgerverein Landhaussiedlung setzt sich als nicht gemeinnütziger Verein laut seiner Satzung für Projekte und Vorhaben in Maichingen und auch für Initiativen in der weiteren Umgebung ein.
Im Sommer 2023 unterstützen zahlreiche Helferinnen und Helfer des BVLs tatkräftig beim Maichinger Sommerfest und erwirtschafteten eine beachtliche Summe, die nun nach und nach mehreren Vereinen und Initiativen zugutekommt.
Im Rahmen der Landhaus-Hocketse am 28.06.2024 konnte das Vorstandsteam des Bürgervereins Landhaussiedlung, vertreten durch Ulrich Martens und Kerstin Schmenger, eine Spende in Höhe von 500 Euro an den Hospizverein Region Böblingen-Sindelfingen, vertreten durch Birgit Wohland-Braun, übergeben. Hospizvereine tragen durch ihre umfassende und einfühlsame Betreuung entscheidend dazu bei, die letzten Lebensphasen von Patientinnen und Patienten sowie deren Familien würdevoller und erträglicher zu gestalten.
Der Hospizverein Böblingen-Sindelfingen wurde am 20.1.2018 gegründet. Das erste Ziel, der Bau eines Hospizes in der Region Böblingen-Sindelfingen, konnte in die Wege geleitet werden. Voraussichtlich kann das Hospiz im Juli 2025 die ersten BewohnerInnen empfangen. Diese Einrichtung wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass schwerkranke Menschen ihre letzten Tage in einer liebevollen und unterstützenden Umgebung verbringen können.
Birgit Wohland-Braun, die Vertreterin des Hospizvereins betonte, wie wichtig solche Beiträge und Spenden für den Aufbau des Hospizes und Ausbau der Hospizarbeit sind: „Diese Unterstützung hilft uns, unsere Vision zu verwirklichen und den Betroffenen in unserer Region die bestmögliche Betreuung zu bieten“.
Der Bürgerverein Landhaussiedlung freut sich, durch diese Spende einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Verwirklichung des Hospizprojekts leisten zu können. „Es ist uns ein großes Anliegen, die wertvolle Arbeit des Hospizvereins zu unterstützen und so zur Lebensqualität der Betroffenen beizutragen,“ betonten Ulrich Martens und Kerstin Schmenger.
Der Hospizverein Böblingen-Sindelfingen freut sich sehr über weitere Unterstützung. Interessierte können sich unter www.hospizvereinbb.de informieren und Kontakt aufnehmen.
Durch die kontinuierliche Unterstützung solcher Projekte zeigt der Bürgerverein Landhaussiedlung, wie wichtig gemeinschaftliches Engagement ist und wie viel Gutes dadurch in der Region bewirkt werden kann.
Im Rahmen der Landhaus-Hocketse am 28.06.2024 konnte das Vorstandsteam des Bürgervereins Landhaussiedlung eine weitere Spende in Höhe von 250 Euro an den Förderverein der Kindertagesstätte Kleines Zelgle übergeben. Katharina Hennigs, Vorsitzende des Fördervereins, freute sich riesig über die unverhofften zusätzlichen Fördermittel. „Davon finanzieren wir einen Teil unserer neuen Gartenwerkzeuge im AckerRacker-Projekt.“ erklärte sie.
AckerRacker ist ein ganzjähriges, theorie- und praxisorientiertes Bildungsprogramm, das sich gezielt an Kindertagesstätten richtet. Es findet direkt im Garten des „Kleinen Zelgles“ statt.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserer Spende die Kindertagesstätte unterstützen können,“ betonten Rico Grulke, Ulrich Martens und Kerstin Schmenger stellvertretend für das Vorstands-Team des BVL. „Es ist uns ein großes Anliegen, die Kinder in unserer Gemeinde zu fördern und ihnen eine schöne Zeit in der Kindertagesstätte zu ermöglichen“, sind sich die drei einig. Möglich wurde diese Spende durch den Einsatz zahlreicher Helferinnen und Helfer des Bürgervereins, die während des Maichinger Sommerfests 2023 tatkräftig unterstützten.
Die Spendenübergabe unterstrich einmal mehr die kontinuierliche Unterstützung des Bürgervereins für die örtlichen Einrichtungen.
Mit einer großzügigen Spende setzt der Bürgerverein Landhaussiedlung erneut ein Zeichen für die Förderung lokaler Initiativen. Im Rahmen der Landhaus-Hocketse am 28.06.2024 überreichte das Vorstandsteam des Bürgervereins, vertreten durch Ulrich Martens und Kerstin Schmenger, eine Spende in Höhe von 500 Euro an die ehrenamtlich geführte Bücherei Maichingen. Diese Übergabe markiert einen weiteren Meilenstein in der kontinuierlichen Unterstützung kultureller Projekte in der Gemeinde.
Die Spendenübergabe fand in der gemütlichen Atmosphäre der Landhaus-Hocketse statt, wo Tobias Reimann, der engagierte Leiter der Bücherei Maichingen, den symbolischen Geldsack entgegennahm. „Diese Spende ist für uns eine große Hilfe. Wir werden damit neue Kinder- und Jugendbücher anschaffen, die dringend benötigt werden. Es ist schön zu sehen, dass unsere Arbeit so wertgeschätzt wird,“ sagte Reimann dankbar. Ziel der Bücherei ist es, jedes Jahr zehn Prozent des Bestands neu zu beschaffen und so den Leserinnen und Lesern eine vielfältige Auswahl an Medien zu bieten.
Die Bücherei Maichingen ist seit vielen Jahren ein kulturelles Herzstück der Gemeinde. Durch die ehrenamtliche Arbeit des Teams wird der Zugang zu Bildung und Literatur für alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere auch für Kinder und Jugendliche, ermöglicht. Neben der Ausleihe von Büchern organisiert die Bücherei regelmäßig Lesungen, Vorträge und Veranstaltungen für Kinder, wodurch sie zu einem wichtigen Treffpunkt und Bildungsort in Maichingen geworden ist.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Spende die wertvolle Arbeit der Bücherei unterstützen können,“ betonten Ulrich Martens und Kerstin Schmenger. „Es ist uns ein großes Anliegen, die kulturelle und bildende Arbeit in unserer Gemeinde zu fördern und so zur Lebensqualität in Maichingen beizutragen,“ fügten sie hinzu.
Diese Spende wurde durch den unermüdlichen Einsatz zahlreicher Helferinnen und Helfer des Bürgervereins während des Maichinger Sommerfests 2023 möglich.
„Durch Veranstaltungen wie das Maichinger Sommerfest können wir Gelder generieren, die direkt in unsere Gemeinde zurückfließen und dort positive Veränderungen bewirken“, erklärte Ulrich Martens stolz. Die Spendenübergabe unterstrich einmal mehr die kontinuierliche Unterstützung des Bürgervereins für die örtlichen Einrichtungen.
Durch die fortlaufende Unterstützung solcher Projekte zeigt der Bürgerverein Landhaussiedlung, wie wichtig gemeinschaftliches Engagement ist und wie viel Gutes dadurch in der Region bewirkt werden kann. Die ehrenamtlich geführte Bücherei Maichingen freut sich sehr über weitere Unterstützende. Interessierte können sich gerne direkt vor Ort oder über die Website der Bücherei informieren.
Die Landhaus-Hocketse und die Spendenübergaben haben einmal mehr gezeigt, wie mit gemeinsamer Anstrengung und Engagement viel Gutes für die Gemeinde bewirkt werden kann. Der Bürgerverein Landhaussiedlung bedankt sich bei allen, die durch ihre Mithilfe und Unterstützung solche positiven Veränderungen möglich machen.
Liebe Mitglieder des Bürgervereins Landhaussiedlung,
mit großer Freude und Zuversicht heiße ich Euch zu einem neuen Kapitel in unserer gemeinsamen BVL-Reise willkommen. Es ist mir eine Ehre, mich als neue Vorsitzende vorstellen zu dürfen. Ich freue mich sehr darauf, in dieser Rolle den BVL weiter zu stärken und gemeinsam mit Euch neue Ziele zu erreichen. Vielen Dank für Euer Vertrauen!
Mit einem Hintergrund, der mich gut auf diese Aufgabe vorbereitet hat, bringe ich frische Ideen und Leidenschaft für unseren Verein mit. Ich habe in den vergangenen Jahren als Vorsitzende des Gesamtelternbeirats der Sindelfinger Kindertagesstätten umfangreiche Erfahrungen im Ehrenamt gesammelt und mit Engagement und Hingabe an der Weiterentwicklung unserer Gemeinschaft gearbeitet. Als Projektmanagerin im Gesundheitsbereich liegen mir Menschen und Vielfalt besonders am Herzen. Diese Erfahrungen möchte ich nun nutzen, um den BVL weiter voranzubringen und mit Euch zusammen neue und bestehende Projekte umzusetzen.
Ein herzlicher Dank gilt unserem bisherigen Vorsitzenden Ulrich Martens, dessen unermüdlicher Einsatz unseren Verein durch die Herausforderungen der letzten Jahre geführt hat. Wir sind ihm für seine wertvolle Arbeit sehr dankbar.
Besonders freue ich mich darüber, dass unsere altbewährte Crew weiterhin als Vorstand tätig sein wird. Danke an Euch, Ann-Kristin Gewinner, Philipp Gewinner, Rico Grulke, Kristian Günter, Helmut Hofmann und Ulrich Martens, für Euren aktiven Einsatz und Euer unerschütterliches Engagement – Ihr seid das Rückgrat unseres Vereins. Ihr habt maßgeblich dazu beigetragen, dass wir als Gemeinschaft weiter zusammenhalten können und dies auch in der Zukunft tun werden. Auch auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Gertrud Beck-Schmidtke freue ich mich. Sie wird uns im erweiterten Vorstand mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Ich möchte auch die Gelegenheit nutzen, um Ingrid Emmerich für die langjährige Mitgliedschaft im Vorstand zu danken. Ihre wertvolle Arbeit und ihr Engagement haben den BVL entscheidend geprägt.
Der Bürgerverein Landhaussiedlung ist ab sofort unter einer neuen Adresse zu erreichen sein:
Ich freue mich auf eine erfolgreiche und inspirierende Zusammenarbeit mit Euch allen. Lasst uns gemeinsam die Zukunft des BVL gestalten und neue Erfolge feiern. Wir freuen uns, wenn Ihr uns unterstützen wollt, sei es durch Ideen, die unser Vereinsleben bereichern, Unterstützung bei unseren Veranstaltungen, wie Weihnachtsmarkt und Hocketse, oder auch mit ganz neuen Formaten.
Am 11.07. war das Spielmobil auf der Longin-Wiese ein wahrer Magnet für Kinder und Eltern gleichermaßen. Nachdem es kurz nach Mittag noch geregnet hatte, strömten bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen zahlreiche Familien herbei, um die vielfältigen Angebote und Aktivitäten des Spielmobils zu nutzen.
Ein Nachmittag voller Spaß und Kreativität
Besonders hervorzuheben waren die Puste-Malbilder, die bei den Kindern großen Anklang fanden. Mit viel Begeisterung und Fantasie pusteten die kleinen Künstlerinnen und Künstler Farbe auf Papier und kreierten so einzigartige Kunstwerke. Ein besonderer Clou: Die frisch entstandenen Bilder konnten direkt an der Hecke zum Trocknen aufgehängt werden. Diese kreative Trocknungsmethode war nicht nur praktisch, sondern sorgte auch für eine farbenfrohe und lebendige Dekoration rund um den Veranstaltungsort.
Regelmäßiger Besuch in der Landhaussiedlung
Das Spielmobil ist nicht nur ein einmaliges Ereignis, sondern ein regelmäßig wiederkehrendes Highlight. Besonders in der Landhaussiedlung ist es ein fester Bestandteil des Freizeitangebots. In regelmäßigen Abständen kommt das Spielmobil vorbei und bringt immer wieder neue, spannende Aktivitäten mit. Die Vorfreude und Begeisterung der Kinder sind jedes Mal deutlich spürbar, wenn das Spielmobil in der Landhaussiedlung Halt macht. Hier wird den Kindern die Möglichkeit geboten, ihre Kreativität auszuleben und neue Freunde zu finden oder einfach nur in der Hängematte zu chillen.
Gemeinschaft und Zusammenhalt
Veranstaltungen wie diese sind nicht nur für die Kinder von großer Bedeutung, sondern stärken auch den Gemeinschaftssinn unter den Bewohnern. Eltern und Großeltern nutzen die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Oft entstehen dabei Freundschaften, die über das Event hinaus Bestand haben.
Die Organisatoren des Spielmobils legen großen Wert darauf, ein abwechslungsreiches und ansprechendes Programm zu bieten. Neben den Puste-Malbildern gab es auch andere Aktivitäten wie diverse Bewegungsspiele, die den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machten.
Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeitenden des Spielmobils
Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitenden des Stadtjugendrings, die mit viel Engagement und Herzblut für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung wären solche Events nicht möglich.
Ausblick
Auch in Zukunft sind weitere Besuche des Spielmobils geplant, und die Vorfreude ist bereits groß. Die Organisatoren haben bereits angekündigt, dass sie weiterhin für abwechslungsreiche und spannende Programme sorgen werden, um den Kindern unvergessliche Erlebnisse zu bescheren.
Das Spielmobil auf der Longin-Wiese hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für das soziale Miteinander und die Förderung der Kreativität der Kinder sind. Es bleibt zu hoffen, dass auch zukünftige Events genauso erfolgreich und gut besucht sein werden.
Am 28. Juni 2024 fand die alljährliche BVL-Hocketse statt, ein Ereignis, das längst zu einer festen Institution in Maichingen geworden ist. Die Veranstaltung, organisiert vom Vorstandsteam des Bürgervereins Landhaussiedlung Maichingen (BVL), zog erneut zahlreiche Landhaussiedlungsbewohner und Besucher bei sommerlichen Temperaturen an und bot ein abwechslungsreiches Angebot für Jung und Alt.
Aufbau
Eine Veranstaltung für die ganze Familie
Nachdem sich der Regen verzogen hatte, kamen am Nachmittag die ersten BesucherInnen zur Longin-Wiese, wo sie von einem freundlichen Team empfangen wurden. Die Hocketse zeichnet sich durch ihre familiäre Atmosphäre aus, und so gab es auch in diesem Jahr wieder ein buntes Programm für Kinder: Von Hüpfburg über Bähnle fahren (an dieser Stelle einen sehr herzlichen Dank an Hartmut Raisser und Familie, die diesen Höhepunkt wieder ermöglichten) bis hin zur BVL-gesponsorten Eiskugel beim Café Brunenberg – die jüngsten Gäste kamen voll auf ihre Kosten.
Kulinarische Köstlichkeiten
Ein Highlight der BVL-Hocketse ist auch das kulinarische Angebot. Die BesucherInnen konnten sich am Grill und mit einem köstlichen Salatbuffet verwöhnen lassen. (Ein großer Dank an die Salatspender und Salatspenderinnen). Ob saftige Steaks oder rote Wurst – für jeden Geschmack war etwas dabei. Die Getränkeauswahl reichte von erfrischenden Limonaden bis hin zu Bieren, Wein und Cocktails. Aperol und Limoncello Spritz kamen bei den warmen Temperaturen besonders gut an.
Gemeinschaft und Ehrenamt
Ein wichtiger Aspekt der BVL Hocketse ist das Gemeinschaftsgefühl, das hier gepflegt wird. Alle Helferinnen und Helfer, ob jung oder alt, erfahren oder unerfahren, sind ehrenamtlich tätig und tragen durch ihren Einsatz wesentlich zum Gelingen des Festes bei. Auch in diesem Jahr war die Unterstützung durch freiwillige Helfende enorm, was die reibungslose Organisation und Durchführung der Veranstaltung ermöglichte. Danke an alle helfenden Hände!
Jugendliche Helfende: Eine verlässliche Stütze
Besonders bemerkenswert in diesem Jahr war wieder einmal der Einsatz der jugendlichen Helfenden. Sie haben sich mittlerweile als „eine Bank“ etabliert und sind aus der Organisation der Hocketse nicht mehr wegzudenken. An diesem fußballfreien Tag packten sie alle tatkräftig mit an, sei es beim Aufbau, Ausgeben der Getränke oder als Unterstützung an der Kasse. Ihre Motivation und ihr Engagement trugen maßgeblich zum reibungslosen Ablauf und zur fröhlichen Atmosphäre des Festes bei.
Fazit: Ein gelungenes Fest
Die BVL-Hocketse 2024 war ein voller Erfolg. Die BesucherInnen genossen den gemeinsamen Austausch in vollen Zügen. Dank des Engagements der vielen Helfenden und der hervorragenden Organisation konnte ein harmonisches Fest gefeiert werden, das allen Beteiligten bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Vorfreude auf die nächste Hocketse ist bereits groß, und viele BesucherInnen haben sich den Termin 27.06.2025 schon jetzt im Kalender eingetragen. Denn eines ist sicher: Auch im kommenden Jahr wird die BVL-Hocketse wieder ein Highlight im Veranstaltungskalender Maichingens sein.